 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
 
 
 
  
 
  Freiwillige Feuerwehr Spraitbach
 
 
  Aktuell
 
  
  
 
 
  Am 17 Oktober fand die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Spraitbach statt. Der 
  Kommandant Bernd Waibel konnte bei der Versammlung, den Bürgermeister Baum, Gemeinderat 
  Biligmaier sowie die Kameraden der Jugendfeuerwehr und der Aktiven Wehr begrüßen.
  Bevor der Kommandant seinen Bericht abgab, bat er die Versammlung, sich für das Gedenken der 
  Verstorbenen Kameraden zu erheben. 
  Im Berichtszeitraum haben einige Kameraden/innen eine Ausbildung auf Kreisebene besucht (2 
  Truppman und 2 Funker). Bernd Waibel hat bei einem Seminar Führung und Taktik in Bruchsal 
  teilgenommen. Es gibt keine Kammeraden die keine Ausbildung haben. Andreas Urban und Bernd 
  Waibel sind zum Verbandführer und Claus Endle zum Gerätewart angemeldet.Nathalie Straub und 
  David Sill werden noch dieses Jahr die Ausbildung zum Atemschutzträger besuchen
  Im Laufe dieses Jahres wurden noch einmal neue Ausgehuniformen für weiter 10 Kameraden 
  beschafft. Im nächsten Jahr werden die restlichen Uniformen angeschafft, damit ist die Umstellung 
  auf die neue Kleiderrichtlinie abgeschlossen. Im nächsten Jahr sollen erneut Angebote über eine 
  Wärmebildkamera eingeholt werden. Bernd Waibel informierte, dass der Kreisbrandmeister keinen 
  Zuschuss für das MTW geben konnte, daher wird im nächsten Jahr noch einmal ein Antrag gestellt. 
  Die Parkplatzsituation am FFW-Haus konnte durch die Verlegung der Glascontainer verbessert 
  werden.
  Dieses Jahr hatte die FFW 16 Einsätze, darunter 3 Nachbarschaftshilfen und 4 Technische 
  Einsatzleitung.
  Stellv. Kommandant Andreas Grünberger informierte die Versammlung über die personelle Struktur 
  der Wehr, die derzeit eine Stärke von 25 Männern und 4 Frauen aufweist. Nur 7 aktive 
  Feuerwehrleute haben nicht die Jugendfeuerwehr besucht, dies zeigt die Wichtigkeit der JF für die 
  Aktive Wehr. Damit die Feuerwehr stets für alle Einsatzarten gut gerüstet ist, wurden 24 Übungen 
  durchgeführt, darunter die Hauptübung in Hinterlintal mit den Nachbarwehren aus Gschwend und 
  Mutlangen. Der Ausflug führte die Kammeraden dieses Jahr in unsere Landeshauptstadt nach 
  Stuttgart. 
  Als nächster Vortragender war Jugendfeuerwehrwart Kevin Schurr. Er berichtete, dass die 
  Jugendfeuerwehr nun 16 „Aktive“ Jugendliche hat. Die Höhepunkte des Übungsjahres waren das 
  Kreisjugendzeltlager in Böbingen sowie die Technische Hilfe Vorführung am Gartenfest. Um sich für 
  den „Sprung“ in die Aktive Wehr vorzubereiten, wurden 23 Übungen abgehalten. Leonie Bucher 
  fehlte an keiner dieser Übungen!
  Kassenwart Ulrich Strauß schilderte detailliert die Einnahmen und Ausgaben der Kasse. Die 
  Kassenprüfer hatten die Kasse geprüft und bescheinigten dem Kassierer eine tadellose Führung, 
  sodass er einstimmig entlastet wurde. Bürgermeister Baum dankte im Namen der Gemeinde für den 
  Einsatz der Feuerwehr für die Gemeinde. Die Feuerwehr würde alle mögliche Unterstützung der 
  Gemeinde bekommen.
  Für 30 Jahre Feuerwehrdienst wurde Stephan Abele und Dieter Frank ein kleines Präsent 
  überreicht.David Sill wurde dieses Jahr zum Oberfeuerwehrman befördert.
  Danach schloss der Kommandant die Hauptversammlung mit Dankesworten für Unterstützung bei 
  allen Kameraden.
 
  
 